Enthält Werbung
Für mich wohl eines der schönsten und aufwendigsten Themen unserer Hochzeit, war es das passende Hochzeitskonzept zu schaffen und daraufhin die Dekoration zu planen und umzusetzen. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr das auch ohne Weddingplaner & Co selbst hinbekommt, wie ein Teil unserer Hochzeitsdekoration aussah und welche Tipps ich für euch parat habe.

Das Table Setting hat mir bei der Hochzeitsdekoration besonders viel Spaß gemacht. Hier seht ihr die Kombination aus Centerpiece (DIY), der weißen, bodenlangen Tischdecke (Location), den rosa Leinenservietten von VonRock (Geliehen) und goldenem Besteck (Gekauft) und Untertellern (Geliehen von der Floristin).
Das Hochzeitskonzept
Eines des ersten und wichtigsten Themen der Hochzeitsplanung ist es, sich gemeinsam über die Vorstellungen von der eigenen Hochzeit klar zu werden. Soll im engsten Kreis der Familie gefeiert werden, wird es doch die ausschweifende Hochzeitsfeier oder gar ein ganz intimes Elopement zu Zweit?
Direkt im Anschluss daran beginnt die Suche nach einem passenden Hochzeitskonzept. Träumt ihr von einer All-White Hochzeit auf Ibiza, einer Boho-Hochzeit im Zelt oder doch lieber ganz schick in einem Schloss? Um das heraus zu finden, gilt es zunächst ausreichend Inspiration zu finden.
Dafür kann ich euch Pinterest ans Herz legen, denn dies ist der ideale Ort, um eure Hochzeit zu planen. Bei uns fing alles mit einer allgemeinen Hochzeitspinnwand an und endete mit einzelnen und genauen Planungspinnwänden zu Hochzeitstorte, Kleid & Co. Zu Beginn könnt ihr erst einmal alles pinnen, was euch bei einer Hochzeit besonders anspricht und findet so ziemlich schnell heraus, wohin die Reise gehen soll.

Hochzeitskonzept-Planung mit Pinterest: mein allgemeines Hochzeitsboard
Wir entschieden uns schließlich für das Thema „Modern Boho Romance“, da uns eine Kombination aus wilden Boho-Elementen mit Pampasgras und viel Weiß sowie die moderne Kombination von grafischen und verspielten Goldelementen mit ein wenig Blush gut gefiel. Der Hauch Toskana kam dann mit Olivenzweigen hinzu und auch Acryl-Hochzeitsschilder und Kalligrafie durften für unsere Fine Art Wedding nicht fehlen.
Die Hochzeitslocation
Nachdem unser Hochzeitskonzept erst einmal grob stand, ging es an die Locationsuche. In diesem Beitrag bin ich bereits ein bisschen genauer auf das Thema eingegangen. Allerdings sei hier erwähnt, dass die Location maßgeblich für die passende Umsetzung eures Konzepts verantwortlich ist und es dadurch natürlich noch einmal eine Veränderung erfährt.
Wir haben zu Beginn zum Beispiel nach einem großen Glashaus Ausschau gehalten, suchten dann nach einem alten und noch nicht fertig renovierten Schloss, besuchten sogar ein paar Scheunen und landeten schließlich doch bei einer unserer ersten Favoriten: der wunderschön hellen, am Wasser gelegenen Villa Blumenfisch in Berlin.
Ihr merkt: euer Konzept wird sich dadurch im Laufe der Hochzeitsplanung immer weiter finalisieren, anpassen und vielleicht sogar das ein oder andere Mal umgeworfen werden. Aber das ist absolut richtig so, denn in der Regel heiratet man ja das erste Mal und muss erst für sich heraus finden, wie genau die Traumhochzeit aussehen soll.

Bei unserer floralen Hochzeitsdekoration im Fokus: Olivenzweige, etwas Eucalyptus, weiße Knospen, Pfingstrosen und Königsprotea – dekoriert von madelaine eventfloristik
Die Hochzeitsdekoration
Sobald sowohl die Location als auch ein grober Plan für euer Hochzeitskonzept steht, gilt es die passende Dekoration zu finden. Wir haben uns tatsächlich an so gut wie allen Möglichkeiten gleichzeitig bedient und so, wie ich finde, ein wirklich schönes und rundes Konzept zusammengestellt.
Beschaffungsmöglichkeiten für Hochzeitsdekoration:
- Vorhandene Dekoration der Location nutzen
- Hochzeitsdekoration leihen
- Neue oder gebrauchte Dekoration kaufen
- DIY und Selbstgemacht
- Dekorateur/Florist beauftragen
1. Vorhandene Dekoration der Location
Jede der genannten Möglichkeiten bringt natürlich ihre Vor- und Nachteile mit sich. Fragt also am Besten zunächst bei euerer Location, welche Dekoration sie euch zur Verfügung stellen können. Bei uns beschränkte sich das zum Beispiel direkt auf bodenlange, weiße Tischdecken sowie Gläser und Geschirr. Theoretisch hätten wir noch Besteck, Servietten und auch tolle Kerzenständer haben können, aber da der Großteil silber war und wir komplett mit Gold arbeiten wollten, fiel diese Möglichkeit weg.
Daher gilt: je mehr ihr über die Location abdecken könnt, umso besser für euer Budget und die Organisation. Aber Achtung: manche Locations berechnen für jede Stoffserviette & Co extra ab. Checkt also, ob das in eurem Paket inklusive ist.
2. Dekoration leihen: Lokal oder Online
Im Anschluss solltet ihr euch informieren, welche Möglichkeiten ihr zum Leihen habt. In Berlin ist der Markt lokaler Dienstleister für Hochzeitsdekoration groß. Das ist besonders praktisch, falls ihr auch Großmöbel wie Stühle, Tische etc. besorgen müsst. Bei speziellen Wünschen kann es aber auch Sinn machen, Deutschlandweit auf die Suche zu gehen.
So wurden wir für rosa Leinenservietten in Berlin nicht fündig und nutzen die Möglichkeit des Verleihs und Versandes von VonRock. In diesem Fall bestellte ich zudem vorab ein Muster, um sicherzugehen, dass der Farbton auch mit dem Rest harmonisieren würde. Diesen Service kann ich euch definitiv weiterempfehlen, da man so keine Angst haben muss, bei der Hochzeit eine Überraschung zu erleben. Dort gibt’s außerdem viele weitere tolle Dekoration, wie die schönen Chiavari Stühle und eine große Portion Stilgefühl.

Unsere Dekoration der runden Tische mit goldenen Platztellern, blushfarbenen Leinenservietten, goldenem Besteck und personalisierten Gläsern als Gastgeschenk und gleichzeitig Namenskärtchen. Unter den Servietten liegen unsere selbstgestalteten Menükarten und in der Mitte des Tisches waren die hohen Center Pieces, Tischnummern und Kerzen zu finden.
Insgesamt ist das Leihen von Hochzeitsdekoration sehr empfehlenswert und zudem auch nachhaltig. Ihr benötigt keine Lagerfläche, habt eine schöne Auswahl toller Dekoration und könnt bestenfalls im Gegensatz zum Kauf Geld sparen. Aber Vorsicht: Hochzeitsverleihe boomen aktuell und verlangen teilweise horrende Preise für bestimmte Dinge. Ein Vergleich lohnt sich also immer. Manchmal ist der Kauf und Wiederverkauf für euch rentabler, bringt aber natürlich auch Arbeit mit sich, die man nicht unterschätzen sollte.

Hand in Hand, ein Leben lang. Dieser Banner ist selbst genäht und beschriftet, also komplett DIY.
3. Dekoration kaufen: Neu oder Second Hand
Zudem habt ihr natürlich die Möglichkeit, eure Dekoration selbst einzukaufen. Das haben wir mit einigen Dingen so gemacht, wie z.B. unser Goldbesteck, Kissen, Kerzenhalter etc. Dazu kann ich euch durchaus empfehlen, regelmäßig in den hiesigen Deko, Krimskramsläden & sogar Discountern vorbeizuschauen. Wir haben z.B. einige Boho Accessoires von Woolworth besorgt, ein Werbung-Schnäppchen bei Aldi gemacht und ich war fast wöchentlich Gast bei Sostrene Grene, Action & Tedi.
Denkt dabei immer daran, wie ihr bestimmte Dinge, neu interpretieren könnt. Wir haben z.B. viel umlackiert, gesprüht oder zweckentfremdet. Mehr dazu bei den DIY’s.
Kleiner Tipp: Falls ihr euch für eure Hochzeit ebenfalls Gold-Dekoration wünscht, lohnt es sich gerade um die Feiertage nach tollen Angeboten Ausschau zu halten. Goldbesteck, Unterteller & Co gibt’s dort oft zu einem günstigen Preis.
Neben der Neuanschaffung lohnt sich aber auch der Besuch von Hochzeitsverkaufsgruppen bei Facebook (z.B. Secondhand für Braut und Bräutigam oder DIY Hochzeit Verkaufsgruppe) oder der Blick zu Ebay Kleinanzeigen. Gerade bei ersterem habe ich nicht nur tolle Ideen gesammelt sondern auch ein paar Dinge gebraucht gekauft, die ich sonst nur neu und zu einem höheren Preis bekommen hätte. Falls ihr selber nicht so DIY-affin seid, verkaufen dort viele Bräute auch ihre selbstgemachte Dekoration.

Eines unserer Hochzeitsdekoration DIY’s: die Travel Bucket List mit Globus
4. DIY: Hochzeitsdekoration selber machen
Wir haben bei unserer Hochzeit sehr viel Wert auf selbst gemachte Dekoration gelegt. Wir haben einiges selbst gebaut, wie z.B. unseren Traubogen oder für uns anfertigen lassen, wie z.B. unsere Goldständer als Center Piece auf den Tischen. Diese hat Martins Dad für uns gebaut, da er Schweißer ist und weiß, wie man mit Metall & Co umgeht. Außerdem habe ich mir einen Plotter zugelegt, um unsere Dekoration zu personalisieren und ich kann euch sagen: das Teil ist Gold wert! Ich habe z.B. den Silhouette Portrait 2 und dieser reicht vollkommen aus, wenn ihr zur Hochzeit etwas beschriften möchtet.
Bei den ganzen DIY’s, die wir umgesetzt haben, hatten wir zudem viel Mithilfe von unseren Mamis, den Brautjungfern und meiner Trauzeugin. Und neben der vielen Arbeit, die wir uns damit ohne Frage gemacht haben, hat es vor allem eines gemacht: verdammt viel Spaß! Wir hatten vor der Hochzeit eine wirklich schöne Zeit zusammen, haben uns oft gesehen und zusammen gelacht oder geschimpft, wenn es nicht direkt klappte. Ein ganz herzliches Dankeschön daher an unsere DIY-Helfer!
5. Der Profi: Dekorateur oder Florist
Das klingt euch alles viel zu kompliziert? Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit einen Dekorateur zu beauftragen, der das alles für euch übernimmt. Ihr erarbeitet zusammen ein Konzept und er kümmert sich um die Beschaffung aller notwendigen Dekorationsstücke sowie das Styling vor Ort.
Wir haben zum Beispiel für die gesamte florale Dekoration mit Madelaine von madelaine-eventfloristik einen Profi ins Boot geholt. Ich liebe es zwar, Blumen selbst zu binden und damit zu dekorieren, aber da der Frischefaktor bei Blumen nun einmal entscheidend ist, hätten wir das schlichtweg nicht geschafft. Nachdem wir Madelaine unser Konzept präsentiert hatten, war sie direkt Feuer & Flamme und wusste sofort, welche Rose mit welchem Blush-Ton für meinen Brautstrauß in Frage kommen würde. Das war wirklich Gold wert. Außerdem hat sie vor Ort das Set-up für unsere gesamte Dekoration übernommen und alles war genauso so, wie wir es uns vorher erträumt hatten. Zudem konnten wir sogar ein paar Dekorationsstücke, die uns noch fehlten, von ihr leihen – und das zu einem viel günstigeren Preis, als über einen Dekorationsverleih.
Daher kann es sich durchaus lohnen, mit erfahrenen Dienstleistern zusammen zu arbeiten – auch wenn man viel selbst gestalten möchte, so wie wir.

Zum Kaffee sollte es zwei lange Tafeln mit einer Eucalyptus-Oliven Girlande mit goldenen Elementen geben
Fazit: Die Hochzeitsdekoration ist ein wunderbares Thema bei der Hochzeitsplanung, macht verdammt viel Spaß, aber geht auch gut ins Geld. Daher hoffe ich, dass ihr einige Tipps von mir mitgenommen habt, um eure Hochzeit ganz nach euren Vorstellungen zu dekorieren.
In den nächsten Beiträgen stelle ich euch unsere Hochzeitsdekoration vor, DIY’s und Tipps zum Thema florales Gestaltung einer Hochzeit.
Wie seid ihr bei eurer Hochzeitsdekoration vorgegangen?
Katherine Fischer
Meine Kusine plant jetzt für ihre Hochzeit und sie hat schon ein Zelt gefunden, das sie mieten will. Also sie möchte Dekorationen finden, die gut mit dem Zelt und der Natur passen würden. Wahrscheinlich wäre es eine gute Idee mit einem Floristen zu arbeiten, sodass sie dabei Stress und Zeit sparen kann, weil der Florist selbstverständlich viele natürliche Elemente nutzen würde.
Alexandra Winzer
Katherine FischerIch war mit unserer Floristin super zufrieden und sie hat uns echt eine große Menge Arbeit abgenommen. Ich kann es also nur empfehlen :)
Brautkleid kaufen - 10 Tipps für den besonderen Moment & das Traumkleid
[…] aus Tüll, Seide & Co wirfst, macht es Sinn sich erst einmal grob Gedanken zu dem Konzept für die Hochzeit zu […]
10 Tipps für eine nachhaltige Hochzeit | Alexandra Winzer
[…] Ebenso wie es bei Kleidung der Fall ist, könnt ihr euch auch eure Hochzeitsdekoration leihen oder diese gebraucht kaufen. Einige Empfehlungen dafür findet ihr in meinem Beitrag zum Hochzeitskonzept für eure Dekoration. […]
URL
… [Trackback]
[…] Read More here: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
seo for counselors
… [Trackback]
[…] Read More here on that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
เครื่องเขียน
… [Trackback]
[…] Find More to that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
https://qiuqiu99pkv.site/
… [Trackback]
[…] Find More to that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
glock california
… [Trackback]
[…] There you will find 34278 more Information on that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
bonanza178.site
… [Trackback]
[…] Find More Information here to that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
mp3 juices
… [Trackback]
[…] Find More on that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
ฝาก ถอนเงิน สล็อตวอเลท ไม่มีขั้นต่ำ
… [Trackback]
[…] Information on that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
สล็อตเว็บตรงpg
… [Trackback]
[…] Read More to that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
สล็อตเว็บตรง 2023
… [Trackback]
[…] Information on that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
สล็อตเครดิตฟรี
… [Trackback]
[…] Read More Info here on that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
สล็อตเว็บตรงไม่ล็อคยูส ไม่มีขั้นต่ำ
… [Trackback]
[…] Find More to that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
สล็อตเว็บนอก
… [Trackback]
[…] Read More on that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
สล็อตเว็บตรงไม่มีขั้นต่ำ
… [Trackback]
[…] Information to that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
buy firearms online
… [Trackback]
[…] Find More on to that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]
누누티비
… [Trackback]
[…] Find More Information here to that Topic: alexandrawinzer.com/so-gehts-das-konzept-fuer-die-hochzeitsdekoration/ […]