• Home
  • Über mich
  • Arbeite mit mir
    • Pin dich sichtbar
    • Pinterest Management & Account Set-up
    • Shop
  • Blog
    • Pinterest
    • Italo Vibes
  • Alexandra Winzer

  • Für 0 Euro
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • #MeinPinterest-Dolce-Vita

Alexandra Winzer

Interior
/
28. März 2017

DIY: Floating Frame Herbarium

Während draußen die ersten Knospen blühen und so langsam wieder alles grün wird, habe ich für meine Wohnung nur eines im Sinn: mitziehen! Seit ein paar Jahren ist Grün, in Form von Pflanzen, so ziemlich der einzige Farbklecks, der mir in die Wohnung kommt. Von Kakteen und Sukkulenten, über meine geliebte Monstera bis hin zu frischen Blumensträußen, die ich alle paar Tage besorge. Blumen geben einem Zuhause so viel Gemütlichkeit und sorgen noch dazu für frische Luft und ein tolles Raumklima.

Ihr merkt, ich bin verliebt in meine Pflanzen und deshalb kränkt es mich umso mehr, wenn der frische Schnittblumenstrauß mal wieder sein zeitliches segnet. Dabei kam ich auf eine Idee, wie ich sie sonst nur aus dem staubigen Biologieunterricht in der fünften Klasse kannte. Ein Herbarium muss her. Aber nicht in Form eines Heftes, dass man sich sowieso viel zu selten ansieht, sondern groß. Auffallend. In prominenter Position. Und so kam es zu der Idee des Floating Frame Herbarium, welches ich nun in Zusammenarbeit mit der Initiative ‚Blumen – 1000 gute Gründe‚ umsetze. Diese setzt es sich zum Ziel, Menschen wieder für Blumen und Pflanzen zu begeistern. Machen wir, oder?

Floating Frame Herbarium: So geht’s!

Das Floating Frame Herbarium bringt dir nicht nur Botanik in dein Wohnzimmer, sondern sorgt auch noch für einen spannenden Blickfang. Selbst ohne grünen Daumen! Denn richtig angefertigt, hält das Herbarium auf unbegrenzte Zeit.

Zunächst geht es an die Auswahl der Pflanzen. Ich habe mich für Eukalyptus, Farn und Schleierkraut entschieden, da ich die Kombination sehr schön finde und die Pflanzen zur aktuellen Jahreszeit passen. Entscheidend ist natürlich auch, dass sich die Pflanze gut pressen lässt und ein schönes Muster erzeugt. Dazu benötigst du einen schwebenden Bilderrahmen, der sowohl von vorne als auch von hinten eine Glas- bzw. Plexiglasscheibe bereit hält, um dein Prachtstück toll zu inszenieren. Es gibt diese Rahmen zwar teilweise auch direkt zu kaufen, aber das meist sehr teuer. Das DIY hingegen macht Spaß, du kannst vorhandene Rahmen verwenden und gibst viel weniger aus. 

Materialien für das DIY

– Pflanzen (Eukalyptus, Farn und Schleierkraut)
– Seidenpapier, Löschpapier oder Backpapier zum Pressen
– Großer Stapel Bücher zum Pressen
– Bilderrahmen in verschiedenen Größen (z.B. Strömby von Ikea)
– Doppelseitiges Klebeband (z.B. wiederlösbares Montageband von 3M)
– PVC Platten in den Größen der Rahmen (z.B. hier, 2mm Stärke)

Step-by-Step zum schwebenden Bilderrahmen mit Pflanzen

#1 Der erste Schritt kann mit ein wenig Vorlaufzeit zu den Weiteren erfolgen, denn zuerst müssen die Pflanzen gepresst werden und das nimmt je nach Exemplar ein wenig Zeit in Anspruch. Zum Pressen solltest du dir eine ebene Fläche frei machen und z.B. mit Backpapier auslegen. Nun kannst du die Pflanze positionieren und ein weiteres Blatt darüber legen. Achte unbedingt darauf, dass deine Pflanze so liegt, wie du sie später an der Wand haben möchtest, denn wenn diese einmal in Position gepresst ist, lässt es sich später nicht mehr ändern. Nun kannst du einige Bücher oder Gegenstände zum Beschweren auflegen. Je nach Pflanze dauert es ein bis vier Wochen, bis diese richtig ausgetrocknet sind. In meinem Fall war das schon nach einigen Tagen erreicht. 

Diese Story könnte dich auch interessieren:  Kuschelige Teppiche für die gemütliche Jahreszeit

#2 Nun geht es an die Rahmen. Ich habe zuerst einmal überprüft, welche gepresste Pflanze in welchen Rahmen kommt und habe mich dann doch noch etwas anders entschieden, als zuvor mit Größen und Pflanzen gedacht. Der Farn sah um einiges hübscher in dem mittleren Rahmen aus, weil er einfach mehr Platz um sich herum braucht, als zum Beispiel der Eukalyptus. Probier also erst einmal.

#3 Entferne von deinem vorhanden Bilderrahmen zunächst einmal alles bis auf die Umrandung und die Glasplatte. Nun nimmst du deine Plexiglasscheiben zur Hand und überprüfst, ob diese passen. Kleiner Tipp: bestell dir die PVC Platten bereits in den richtigen Größen, denn ansonsten musst du noch zur Stichsäge greifen. Ich konnte zwei Platten passend bestellen und musste nur eine zusägen. Solltest du das machen müssen, lass unbedingt noch die Schutzfolie dran.

#4 Jetzt kann die Folie entfernt werden. Nimm ein Tuch zur Hand, damit du nicht direkt Fingerabdrücke hinterlässt. Damit die Platten aneinander halten, habe ich mich dafür entschieden am Rand ganz dünnen, durchsichtigen und doppelseitigen Klebestreifen zu verwenden. Da ich die Rahmen später vielleicht wieder etwas anders verwenden oder die Pflanze einmal austauschen möchte, wollte ich eine Variante, die man wieder zurückführen kann. Deshalb ist mein ausgesuchtes Klebeband auch wiederlösbar.

Außerdem sollte das Band etwas dicker sein, damit die Platten aneinanderhalten, wenn noch eine Pflanze dazwischen ist. Meine Klebestreifen sind etwa 3mm breit und 6cm lang und in regelmäßigen Abständen aufgeklebt. Auch habe ich die Pflanze an der Rückseite noch leicht befestigt, damit sie nicht verrutscht. 

#5 Achte unbedingt darauf, dass auf den Innenseiten keine Flusen oder Abdrücke sichtbar sind. Ich habe deshalb vor jedem Schritt immer mit etwas Glasreiniger gewischt. Leg nun die Plexiglasscheibe mit der Pflanze auf die Glasplatte und drück die Klebestreifen etwas an. Fertig ist der Rahmen! 

Du wunderst dich, warum ich bei zwei der Rahmen doch noch Klemmen mit dran habe? Anders als gedacht, fand ich, dass die Klemmen dem Herbarium einen schönen, industriellen Touch verleihen und habe diese deshalb noch angebracht. Theoretisch ist das aber nicht notwendig, wenn du mit dem Klebeband arbeitest. 

Finale! So toll kommt das Floating Frame Herbarium in unserem Wohnzimmer zu Geltung! Ich bin ganz verliebt in das schöne Kunstwerk und freue mich schon, es immer mal wieder unterschiedlich zu stylen. Bald wird es auch eine große Bilderwall im Wohnzimmer geben und ich denke, dass ich ein oder zwei der Herbarien-Bilder sehr gut inszenieren kann.

Wie gefällt dir die Umsetzung und welche Pflanzen würdest du verwenden?


Ad | Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von der Initiative Blumen – 1000 gute Gründe. 

TAGS:DIYInteriorWohnzimmer
Pin this Post
Share this Post
20 Comments
Leave a Comment

You May Also Like...

Zehn Tipps für den perfekten Umzug

5. Dezember 2014

Ein Laken – Zwei Wohnungen I Ally

22. Mai 2015

Interior-Inspo: Graues Ecksofa unter 1.400 Euro

8. Februar 2018

Homestory #3: Louis Ghost Chair

17. September 2014
20 Comments
  • Emilie // La Mode et Moi
    28. März 2017

    ooohhh das finde ich wunderschön <3 muss ich mir jetzt auch mal vornehmen!
    Liebste Grüße,
    Emilie
    LA MODE ET MOI

    Reply
    • Ally
      Emilie // La Mode et Moi
      28. März 2017

      Danke Liebes! :)

      Reply
  • Eileen
    28. März 2017

    Wunderschön und so detailliert beschrieben :) Bin ganz begeistert <3

    Reply
    • Ally
      Eileen
      31. März 2017

      Danke dir! :)

      Reply
  • Marina
    28. März 2017

    Das ist aber eine ganz tolle Idee. Das sieht sooo super aus und passt perfekt in deine Wohnung! Ich würde es mit einer Rose probieren, aber auch die Farne gefallen mir richtig gut. Für die neue Wohnung im September werde ich mir das definitiv einmal vormerken! :)

    Liebste Grüße
    Marina

    Reply
    • Ally
      Marina
      31. März 2017

      Oh, das freut mich! Ja, mit einer Rose könnte es eventuell auch noch funktionieren! :)

      Reply
  • Jennifer Schleich
    28. März 2017

    Die Idee ist einfach so sooo schön. Das wird definitiv ein DIY das ich dir nachmachen werde. ❤
    Liebste Grüße Jennifer

    Reply
    • Ally
      Jennifer Schleich
      31. März 2017

      Ich bin gespannt! Berichte unbedingt :)

      Reply
  • Sophie
    27. Mai 2017

    Super schöne Idee und toll umgesetzt! Werde ich auf jeden Fall nachmachen :)

    Habe mich auch in deine Wandfarbe verliebt – würdest du mir die Farbnummer verraten?
    Viele herzliche Grüße,
    Sophie

    Reply
  • Jule
    26. September 2017

    Da habe ich eine Frage: sieht man man das Klebeband denn? Es sieht so wunderschön aus aber wie du sagst die Rahmen die man so zu kaufen bekommt sind sehr teuer.

    Reply
    • Ally
      Jule
      29. September 2017

      Wenn man super genau und ganz nah hinschaut, ja. Aber das ist ja in der Regel nicht der Fall. Aus der normalen Betrachterperspektive sieht man nichts, wenn man schön am Rand klebt. :)

      Reply
  • Sophia
    23. November 2017

    Hallo,
    Kannst du mir sagen, woher die Clips sind?
    Vielen Dank

    Reply
    • Ally
      Sophia
      25. November 2017

      Hallo Sophia, die Clips sind die normalen Verschlüsse der IKEA Bilderrahmen. Viele Grüße :)

      Reply
  • V
    20. März 2018

    Hey:)
    Wollte fragen, wie ich weis, wann die blätter getrocknet sind ?:)
    Danke

    Reply
    • Alexandra Winzer
      V
      20. März 2018

      Das kommt darauf an, welche Pflanzen du verwendest. Aber dünnwandige Pflanzen, wie zb Eucalyptus sollten innerhalb einiger Tage trocken sein. Das spürt man dann eigentlich auch mit den Händen. Viele Grüssw!

      Reply
  • Kathi
    16. Dezember 2018

    Hey Ally,
    bin gerade über deine Anleitung gestolpert. Das sieht richtig toll aus und kommt auf jeden Fall auf meine Liste. Ich hab nur eine Frage: wie halten die Platten im Rahmen, wenn ich die Clips nicht verwende?
    Und kannst du einen Shop empfehlen, wo ich die Platten bestellen kann? 😊
    Alles Liebe
    Kathi

    Reply
    • Alexandra Winzer
      Kathi
      16. Dezember 2018

      Hey Kathi,

      freut mich, dass dir das gefällt. Ist wirklich echt easy und hat einen tollen Effekt! Ich habe die Platten mit doppelseitigem, festem Klebeband (durchsichtig) am Rand aneinander befestigt. Fällt überhaupt nicht auf! Die verwendeten Platten sind von Amazon und kann ich in jedem Fall empfehlen. Der Preis ist, soweit mir bekannt, unschlagbar. Schau mal hier:

      https://www.amazon.de/gp/product/B00QZ8DKEO/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

      Viele Grüße, Ally

      Reply
  • Lisa
    12. März 2019

    Hallo liebe Ally,
    ich finde das Ergebnis deines DIY super schön und würde es gerne selbst ausprobieren. Ich frage mich, wie sich denn die gepressten Pflanzen halten, also ob sie sich über die Zeit in den Rahmen noch verfärben, durch Licht oder ähnlichem, oder ob sie so schön grün bleiben? Über eine kurze Auskunft würde ich mich wirklich sehr freuen!
    Viele liebe Grüße
    Lisa

    Reply
    • Alexandra Winzer
      Lisa
      14. März 2019

      Hey Lisa, wie schön – das freut mich sehr! Also ich habe den Eucalyptus nach etwa einem Jahr ausgetauscht, weil er dann etwas bräunlich wurde. Eventuell hatte ich ihn nicht ganz ausreichend getrocknet. Das könnte natürlich auch sein. Der Austausch ging aber super easy. Ich habe nur den doppelten Klebestreifen erneuert und den Rahmen gereinigt (war dann auch mal nötig). Jetzt habe ich Farn drin. Sieht auch super cool aus und hält schon etwa ein halbes Jahr. Aber so oder so, es sieht echt lange schön aus :)

      Reply
  • Dani Herzig
    18. August 2020

    Sehr schön gemacht, vielen Dank für die Idee <3

    Reply

Leave a Reply Cancel Comment

Previous Post
5 Lunch Ideen für’s Büro: Schnell, Gesund & Lecker
Next Post
Metallic Plissee Skirt & Velvet Heels
  • Über Alexandra
  • Arbeite mit mir
  • 0-Euro-Dolci für dich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Ciao, ich bin Alexandra aus Berlin und als Pinterest-Marketing-Expertin unterstütze ich Selbstständige und Unternehmen im DACH-Raum dabei, Pinterest nicht mehr nur als Inspirationsboard, sondern als nachhaltige #1 Traffic-Quelle zu nutzen. Sammle deine Polaroidmomente lieber für dein Fotoalbum als für dein Instagram-Highlight. Denn das Leben ist zu dolce, um es nicht zu genießen. Site Powered by Pix & Hue.