• Home
  • Über mich
  • Arbeite mit mir
    • Pin dich sichtbar
    • Pinterest Management & Account Set-up
    • Shop
  • Blog
    • Pinterest
    • Italo Vibes
  • Alexandra Winzer

  • Für 0 Euro
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • #MeinPinterest-Dolce-Vita

Alexandra Winzer

Interior
/
14. Juni 2017

DIY: Esszimmertisch selber machen

Vor einiger Zeit habe ich euch bereits erzählt, dass sich die Suche nach einem tollen Esstisch wohl zu einer Lebensaufgabe hinziehen würde und dass dieses Möbelstück am allerschwersten zu finden wäre. Zu groß, zu altbacken, zu schwer, zu langweilig oder schlichtweg zu teuer. Es wollte einfach kein Essszimmertisch unseren Ansprüren genügen. Mit viel Glück und Geduld fanden wir dann unser Traumstück und konnten unser Glück kaum fassen. Doch dieser Zustand hielt nicht lange an, denn der teure Esstisch hatte einen großen Makel: das Holz riss. Nicht nur ein bisschen und nicht ganz unauffällig teilte sich der Massivholztisch gefühlt in zwei Hälften. Nachdem wir sogar ein zweites Modell ausprobierten, kam auch dann die Gewissheit: es muss ein anderer Tisch her. 

Dieses Mal sollte dann alles anders sein: wir wollten uns selbst ausprobieren. Einen Tisch zu bauen kann doch nicht so schwierig sein! Und wisst ihr was? Ist es auch nicht. Deshalb zeige ich euch heute unseren selbst gebauten Liebling und verrate, wie man sich seinen Esszimmertisch selbst machen kann.

Esszimmertisch selber machen: so geht’s!

[accordions] [accordion title=“Material für die Tischplatte“ visible=“yes“]

Das Tolle an einem eigenen Tisch: du kannst ganz genau entscheiden, wie jeder einzelne Zentimeter auszusehen hat. Im Handel gibt’s hingegen oft nur Standardgrößen. Unser Tisch sollte 80 x 170 cm haben, da das für uns die perfekte Größe ist. Im Baumarkt selbst findest du die Holzielen und Bretter meist in 3m Länge. Im Zuschnitt kannst du dann entscheiden, welche Maße für dich super sind. 

  • 4 x Holzdiele Fichte aus dem Baumarkt in 20cm x 170cm (gewünschte Tischlänge) x 4cm
  • 2 x Schalbretter in 60cm x 10cm x 2cm
  • 2 x Schalbretter in 130cm x 10cm x 2cm
  • Holzlack in matt und transparent (hier unser Produkt)
  • Schleifpapier in 2 Körnungen (grob & fein)
  • Nägel in etwa 4cm Länge oder besser Holzschrauben
  • Hammer, Pinsel und Akkuschrauber[/accordion]

[accordion title=“Tischgestell“] Wir haben uns für das Tischgestell Backaryd von IKEA entschieden, da wir uns Übergangsweise für einen Tisch von IKEA entschieden hatten und dann das Untergestell so gut fanden, dass wir es für unseren selbst gebauten Tisch behalten wollten. Im Netz findest du zahlreiche Tischgestelle: von Hairpin Legs über Metall- und viele weitere Konstruktionen.[/accordion] [/accordions]

Schritt-für-Schritt Anleitung für den DIY Esstisch

Such dir zunächst die oben genannten Baumaterialien im Baumarkt aus und lass sie auf die gewünschten Maße bringen. Für unser Tischgestell brauchten wir eine passende Unterkonstruktion, die wir aus Schalbrettern gebaut haben. Achte also beim aneinanderbringen der Teile direkt, ob für dein Gestell etwas besonderes notwendig ist.

[arrow2_list]

  • Gestartet wird mit der Schleifarbeit. Alle Flächen und Kanten solltest du mit der gröberen Körnung abschleifen, damit das Holz angenehm zum Anfassen wird. Achte unbedingt darauf nicht zu viel abzuschleifen, gerade an den sichtbaren Kanten. Du kannst entscheiden, ob du sehr geometrisch, wie in unserem Fall, oder lieber etwas rundlicher arbeiten möchtest. 
  • Check nun die schönsten Seiten deiner Holzdielen aus und lege sie mit der guten Seite nach oben so zusammen, wie sie von den Längskanten am besten zueinander passen.
  • Danach solltest du sie genauso mit der Oberseite nach unten hinlegen, um die Unterkonstruktion zu befestigen.  
  • Jetzt nimmst du die Schalbretter für die Längskanten zur Hand und legst diese zwischen die erste und zweite sowie dritte und vierte Holzdiele. Da unsere Schalbretter 40cm kürzer als die Tischplatte sind, bleiben Links und Rechts etwa 20cm Platz nach Außen. [/arrow2_list]
Diese Story könnte dich auch interessieren:  Kuschelige Teppiche für die gemütliche Jahreszeit

[arrow2_list]

  • Jetzt kannst du mit dem Hämmern beginnen und die langen Schalbretter befestigen. Setz die Nägel dabei nicht zu weit an den Rand.
  • Danach geht das Spiel genauso mit den kürzeren Schalbretten weiter. Erst mittig anlegen und dann mit Nägeln befestigen.[/arrow2_list]

[arrow2_list]

  • Nun kommt die Unterkonstruktion dazu. Leg diese auch wieder mittig auf die Unterkonstruktion und schraub sie dann mit den beigelieferten Schrauben fest. 
  • Abschließend solltest du den Tisch noch einmal mit der groben Körnung abschleifen. Damit kannst du auch Unebenheiten zwischen den Brettern ausgleichen.
  • Nachdem der Tisch in seiner Form steht, kannst du mit dem Holzlack drüber gehen oder dich farblich austoben. Wir fanden den natürlichen Look gut, wollten den Tisch aber etwas versiegeln, falls mal etwas daneben geht. Dazu ist ein matter und transparenter Holzlack gut geeignet.
  • Ist die erste Schicht aufgetragen, lässt du diese trocknen und gehst danach mit dem feinen Schleifpapier drüber.
  • Jetzt noch eine letzte Farbschicht und fertig ist der Tisch! [/arrow2_list]

Und was sagst du? Esszimmertisch selber machen? Das war doch echt easy und sieht dazu noch genauso aus, wie wir es uns vorstellen. Außerdem ist der selbstgebaute Tisch auch im Kostenbereich eindeutig nicht zu schlagen. Denn dieser Tisch kostet nur weniger als 100 Euro! Dafür bekommt man im Handel genau eins: nämlich nichts. Im Vergleich, gelangt ihr hier noch einmal zu dem Tisch davor, der ganze 600 Euro teurer war. 

Learning: Noch ein kleiner Hinweis, falls du dich auch an das DIY machst. Bei Holz muss man immer damit rechnen, dass es sich noch bewegt. So hatten wir usprünglich geplant, dass die Dielen exakt aneinanderliegen. Durch die Nägel hat sich das Ganze allerdings noch etwas geregt, weshalb jetzt doch ein wenig Abstand dazwischen ist. Und irgendwie gefällt uns das jetzt auch ganz gut. Bei größeren DIY’s und gerade mit Holz ist es also oftmals ein kleiner Prozess, aber gerade das macht auch Spaß. Entgegenwirken kann man dem Ganzen wohl, wenn man entweder vorher leimt und/oder Schrauben statt Nägel verwendet. 

 

Aktuell überlege ich allerdings doch, ob ich dem Tisch nicht noch ein Farbupdate geben soll und ihn in einem kühlen Taupeton lackiere, sodass er aber noch den natürlichen Look beibehält. Allerdings habe ich bisher mit Holz & Farbe schon einige nicht ganz so tolle Ergebnisse hinter mir und bin ein wenig vorbelastet. Was sagst du dazu? 

Hier geht’s zu allen Beiträgen aus dem Bereich Interior und hier zum DIY für den schwebenden Eukalyptus im Rahmen. 

Habt ihr schon einmal ein Möbelstück selbst gebaut und wie gefällt euch der selbstgebaute Esstisch?


MerkenMerken

TAGS:DIYEsszimmerInteriorTisch
Pin this Post
Share this Post
18 Comments
Leave a Comment

You May Also Like...

5 Tipps für erholsamen Schlaf

24. Dezember 2017

DIY: Zeitungsständer aus Kupferrohr

6. September 2016

DIY: Eierschalen Blumentöpfe aus Pappmaché

4. April 2019

10 Tipps für erfolgreiches Ausmisten

21. September 2014
18 Comments
  • Ulla Hofmann
    14. Juni 2017

    Gefällt mir sehr sehr gut. Woher ist das Poster mit dem Coffee Guide?

    Reply
    • Ally
      Ulla Hofmann
      14. Juni 2017

      Danke dir! Das Poster ist von Desenio :)

      Reply
  • Eileen
    15. Juni 2017

    sollte ich mal platz dafür haben, werde ich mir auch so einen tisch bauen :D ich liebe ihn!

    Reply
    • Ally
      Eileen
      15. Juni 2017

      Meine tatkräftige Unterstützung hast du :)

      Reply
  • Katharina Bansemer
    15. Juni 2017

    Der Tisch ist echt toll geworden.

    Reply
    • Ally
      Katharina Bansemer
      15. Juni 2017

      Danke dir!

      Reply
  • Mel
    15. Juni 2017

    Sieht echt toll aus. Woher sind die durchsichtigen Stühle? Die gefallen mir auch sehr gut.

    Reply
    • Ally
      Mel
      15. Juni 2017

      Danke dir! Die Stühle sind von Cultfurniture. In diesem Post hier (https://alexandrawinzer.com/homestory-9-schlafzimmer-und-kleiderschrank/) habe ich auch ein bisschen was dazu geschrieben.

      Viele Grüße :)

      Reply
  • Helena
    2. Juli 2017

    Der Tisch ist super geworden ! Ist das Tischgestell klappbar?

    Reply
  • Svenja
    31. März 2018

    Ich bin total begeistert! Wie simpel und preiswert? Wirklich eine großartige Idee, die ich ganz bestimmt nachmachen werde, denn ich stehe mit Esstischen auch absolut auf Kriegsfuß.
    Danke dafür
    Liebe Grüße
    Svenja von http://www.lovelysuitcase.de

    Reply
  • Christiane
    29. Oktober 2018

    Toller Esstisch. Ich finde leider nichts zur Unterkonstruktion. Woher hast du die denn?
    Viele Grüße Christiane

    Reply
    • Alexandra Winzer
      Christiane
      29. Oktober 2018

      Hallo liebe Christiane, das ist oben im Text unter „Tischgestell“ verlinkt. Aber hier gern noch einmal :) es ist das Tischgestell Backaryd von IKEA. Liebe Grüße, Ally

      Reply
  • Birgit
    23. April 2020

    Hallo, sieht toll aus! Woher hast du denn die schwarze Lampe über dem Esstisch?
    Liebe Grüße, Birgit

    Reply
    • Alexandra Winzer
      Birgit
      24. April 2020

      Hallo Birgit, vielen Dank! Die Lampe gibt es bei IKEA und heißt HEKTAR.

      Viele Grüße, Alexandra

      Reply
  • Melisa
    26. November 2020

    Hey, der tisch ist so toll, ich werde ihn mir morgen nachbasteln. Woher hast du die Platten gekauft ? Gibt es die in jedem Baumarkt ?

    Reply
    • Alexandra Winzer
      Melisa
      26. November 2020

      Danke dir! Das Bauholz sollte es in jedem Baumarkt geben. Ich glaube wir waren bei Obi und haben es dort bekommen. Viele Grüße, Ally

      Reply
  • Birgit
    4. Februar 2023

    Hallo liebe Alexandra,
    ich bin gerade auf Deinen tollen Blogartikel bzw. Tisch gestossen.
    Wir haben uns auch aus Fichtenholz eine schöne Tischplatte gebaut. Nun ist allerdings das Problem, dass so ein Tisch ja nur versiegelt Sinn macht. Wir sind daher auf der Suche nach einer Versiegelung, die den schönen hellen Holzton nicht verändert. Bei unserer Recherche scheint es auch bei einem Klarlack der Fall zu sein, dass das Holz dunkler und gelbstichiger wird. Nun sind wir auf Deinen Tisch gestossen. Laut der Beschreibung hast Du ihn mit Klarlack versiegelt. Ich bin total begeistert, dass er immer noch so schön hell aussieht. Ich kanns gar nicht glauben, da mir ja „das Internet“ erzählt, dass das nicht so hell bleibt. Daher meine Frage: Ist der Tisch auf den Fotos schon lackiert oder habt Ihr das erst später gemacht und man sieht hier noch den unbehandelten Holzfarbton? Ich würde mich soooo über eine Nachricht freuen.
    Liebe Grüße,
    Birgit

    Reply
    • Alexandra Winzer
      Birgit
      13. Februar 2023

      Hallo liebe Birgit, tatsächlich habe ich die Fotos relativ zeitnah nach dem DIY gemacht und da war der Tisch noch schön hell. Ich würde sagen, dass sich die Farbe erst so innerhalb eines Jahres dunkler und wärmer entwickelt hat. Wenn du bei Instagram sein solltest, kannst du mir dort gerne unter @mrswinzer schreiben und dann mache ich dir mal ein Foto von dem aktuellen Zustand. Ist jetzt ja auch schon sechs Jahre her. Vielleicht hilft dir das. Ganz liebe Grüße, Ally

      Reply

Leave a Reply Cancel Comment

Previous Post
Blogger Guide #3: Mein Abeitsalltag als Vollzeit-Blogger
Next Post
Ostsee mit Hund: Stylisch & Entspannend
  • Über Alexandra
  • Arbeite mit mir
  • 0-Euro-Dolci für dich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Ciao, ich bin Alexandra aus Berlin und als Pinterest-Marketing-Expertin unterstütze ich Selbstständige und Unternehmen im DACH-Raum dabei, Pinterest nicht mehr nur als Inspirationsboard, sondern als nachhaltige #1 Traffic-Quelle zu nutzen. Sammle deine Polaroidmomente lieber für dein Fotoalbum als für dein Instagram-Highlight. Denn das Leben ist zu dolce, um es nicht zu genießen. Site Powered by Pix & Hue.